Zum Hauptinhalt springen Inhaltsverzeichnis

5 Fragen für ein empathischeres Diskutieren

Original-Beitrag auf Instagram

  • Illustration von vier Personen, die im Kreis auf Stühlen sitzen und sprechen; Sprechblasen über den Köpfen, links ein Herzsymbol. Text im Bild: „Empathisch diskutieren statt wütend konfrontieren! Mit diesen 5 Fragen bringst du mehr Verständnis für dein Gegenüber auf“.
  • Textkasten: „Was könnte die Lebensrealität der Person sein?“ Erklärung, dass Meinungen durch Familie, Angst, Ablehnung oder unsichere Lebensverhältnisse geprägt sein können. Aufforderung, hinter den Worten zu schauen: Was versucht die Person zu schützen? Rechts unten eine sitzende Figur.
  • Textkasten: „Welche Frage statt eines Gegenarguments könnte ich stellen?“ Vorschläge: „Was bedeutet das für dich?“ oder „Wie bist du zu dieser Sicht gekommen?“ Hinweis: Fragen öffnen Gespräche statt Schlagabtausch. Rechts eine sitzende Figur mit Gedankenwolke.
  • Textkasten: „Habe ich selbst mal genauso gedacht? Und was hat mich zum Umdenken gebracht?“ Hinweis, die eigene Entwicklung zu teilen („Auch ich habe meine Ansichten hinterfragt“) statt auf Rechthaben zu setzen. Rechts unten eine grüne sitzende Figur.
  • Textkasten: „Was wünscht sich die Person eigentlich?“ Erklärung, dass hinter harten Positionen Bedürfnisse wie Sicherheit, Zugehörigkeit, Kontrolle oder Anerkennung stecken können. Aufforderung zu Mitgefühl ohne Zustimmung. Rechts eine nachdenkliche Figur mit Gedankenwolke.
  • Textkasten: „Was ist mein Ziel? Will ich Rechthaben – oder gemeinsam einen Weg finden?“ Hinweis, dass Empathie nicht Werte aufgibt, aber hilft, dass sich alle gesehen und gehört fühlen. Aussage: Rechthaben verändert selten, Zuhören eher. Oben rechts eine Sprechblase.
  • Textkasten: Hinweis, dass Empathie Grenzen hat. Bei stark diskriminierenden oder menschenfeindlichen Äußerungen darf ein Gespräch beendet werden. Ermutigung, eigene Grenzen zu definieren und zu wahren. Oben rechts Sprechblasen-Icon.
  • Fenster-Grafik mit Text: „Hast du weitere Tipps für empathisches Diskutieren? Schreib es uns in die Kommentare.“ Unten links ein Kommentar-Symbol und Hashtag „#ScrollNichtWeg“.
    Zur Beitragsübersicht
    Datenschutz-Optionen

    Externen Inhalt laden?

    Wir verwenden einen Service des Drittanbieters [ANBIETER-NAME]. Du hast in den Datenschutzeinstellungen das Laden von Drittanbieter-Inhalten deaktiviert. Soll dieser Inhalt trotzdem geladen werden?

    Datenschutzerklärung von ANBIETER