Zum Hauptinhalt springen Inhaltsverzeichnis

Gesellschaftliche Normalisierung durch Wiederholung

Original-Beitrag auf Instagram

  • Oft genug wiederholt = gesellschaftlich akzeptiert?   Warum du aufpassen solltest, was du sagt… und vor allem wie oft!
  • Kennst du das? Problematische Aussagen werden in Kommentarspalten, Talkshows und Memes Tag für Tag wiederholt. Und je öfter du diese Aussagen hörst, desto weniger stört es dich.   Warum ist das so?
  • Das hat tatsächlich psychologische Gründe. Was wir häufig sehen oder hören, ist für uns vertrauter. Und wir bewerten es positiver.   Die Folge? Selbst Hass und Verschwörungserzählungen wirken irgendwann „normal“, wenn wir sie nur oft genug wiederholen.
  • Begriffe, Meinungen oder Positionen, die früher als extrem galten, werden durch ständige Wiederholung Teil des „Sagbaren“. Das hat auch gesellschaftliche Folgen. Denn plötzlich sind zum Beispiel menschenfeindliche Aussagen fester Bestandteil von scheinbar völlig normalen Diskussionen.   Und das ohne dass du es wirklich merkst.
  • Also, gewollt oder nicht: Die Wiederholung demokratiefeindlicher Aussagen führt zur Normalisierung. Und verzerrt wichtige Diskurse.
  • Welche Aussagen, die heute ganz normal scheinen, wären früher undenkbar gewesen?  Schreib’s uns in die Kommentare!
    Zur Beitragsübersicht
    Datenschutz-Optionen

    Externen Inhalt laden?

    Wir verwenden einen Service des Drittanbieters [ANBIETER-NAME]. Du hast in den Datenschutzeinstellungen das Laden von Drittanbieter-Inhalten deaktiviert. Soll dieser Inhalt trotzdem geladen werden?

    Datenschutzerklärung von ANBIETER