Zum Hauptinhalt springen Inhaltsverzeichnis

KI_Tools und Fake News

Original-Beitrag auf Instagram

  • KI-Tools und Fake News – eine gefährliche Kombination…
  • Die Entwicklung von KI-Systemen schreitet rasant voran und ist mittlerweile immer mehr ein fester Bestandteil unseres Alltags. Aber was passiert, wenn sie genutzt wird, um, Falschinformationen zu erstellen oder solche verbreitet?
  • Suchmaschinen mit KI-Zugang: Fluch oder Segen?   Auch Suchmaschinen nutzen KI, um häufige Fragen zu einem Suchbegriff zu finden und darzustellen oder um aus vielfältigen Informationen kurze Antwort-Texte zu generieren. Das Risiko? Wir bekommen Antworten, die wie Fakten wirken, auch wenn möglicherweise eine Webseite mit Fake News die Grundlage ist.
  • Sprachmodelle mit Internetzugriff: Antworten ohne klare Quellenangabe   Sprachmodelle wie ChatGPT können Antworten schnell und umfassend liefern, greifen aber auf riesige Datenmengen aus dem Internet zurück – auch auf Inhalte fragwürdiger Qualität. Ohne Quellenfilter kann KI so Falschinformationen unbeabsichtigt weitergeben. Ohne klare Quellenangabe kann es für User schwierig sein, zu überprüfen, ob eine Antwort fundiert oder erfunden ist – was gerade bei polarisierenden Themen gefährlich ist.
  • Fake News in Bild und Ton: KI als Werkzeug für Desinformation   Mithilfe der sogenannten Deepfake-Technologie werden realistisch aussehende Fake-Videos und -Bilder erzeugt – oft so gut, dass wir nicht sofort merken, dass sie gefälscht sind. Aber auch KI-Generierte Audio-Dateien stellen ein wachsendes Risiko dar. Mit nur wenigen Sekunden Sprachmaterial lassen sich täuschend echte Tonaufnahmen einer Person erstellen. Ob Videos von vermeintlichen Aussagen berühmter Persönlichkeiten oder manipulierte Audioaufnahmen – Deepfakes ermöglichen es, dass Menschen Dinge „sagen“ oder „tun“, die sie nie gesagt oder getan haben. Ein gefährliches Tool, das gezielt für Manipulation und Diffamierung genutzt wird.
  • Suchmaschinen und soziale Medien tun sich schwer, Deepfakes und Falschinformationen zuverlässig zu erkennen und zu kennzeichnen. Fakes schaffen es deshalb immer wieder in unsere Feeds und beeinflussen unsere Wahrnehmung, bevor wir merken, dass etwas nicht stimmt. Bleib kritisch, hinterfrage Quellen und achte auf Merkmale, die Deepfakes entlarven können.
  • Du findest diesen Beitrag wichtig? Dann speichere ihn dir ab!
    Zur Beitragsübersicht
    Datenschutz-Optionen

    Externen Inhalt laden?

    Wir verwenden einen Service des Drittanbieters [ANBIETER-NAME]. Du hast in den Datenschutzeinstellungen das Laden von Drittanbieter-Inhalten deaktiviert. Soll dieser Inhalt trotzdem geladen werden?

    Datenschutzerklärung von ANBIETER