Zum Hauptinhalt springen Inhaltsverzeichnis

Wann es sich lohnt zu kontern

Original-Beitrag auf Instagram

  • Wann es sich lohnt, zu kontern „Ich hab da gestern was im Internet gelesen...“
  • Wenn sich die Person auf einen Dialog einlässt Nicht hinter jedem Kommentar steckt eine feste Meinung. Manchmal kann es sich lohnen, der Person sachlich aufzuzeigen, dass ihre Sorgen nachvollziehbar sind, aber beispielsweise auf rassistischen Vorurteilen beruhen. Wenn du die Person kennst, kannst du das noch besser einschätzen. Dann hilft es erst recht, das persönliche Gespräch zu suchen.
  • Wenn es sich eindeutig um Fake News handelt Bei klaren Fake News kannst du ruhig und sachlich aufzeigen, dass sich um falsche Informationen handelt und am besten direkt eine seriöse Quelle als Beweis anfügen. Hier geht es nicht hauptsächlich darum, die Person umzustimmen, sondern anderen zu zeigen, dass es sich um Fake News handelt.
  • Wenn eine Person direkt angegriffen wird Manchmal richten sich Kommentare direkt gegen eine einzelne Person. In diesen Momenten kann es wichtig sein, dich hinter die betroffene Person zu stellen und den Kommentar zu kontern. Damit zeigst du nicht nur, dass du Hatespeech ablehnst, sondern gibst der betroffenen Person das Gefühl, nicht alleine zu sein.
  • Wenn der Konter klug, kurz und witzig ist Wenn viele Menschen den Konter liken, wird er weiter oben angezeigt und ist somit sichtbarer als Hass und Hetze. Aber Vorsicht: Versuche eher respektvoll und positiv zu kontern, statt provokant und wütend.
  • Fundist du diesen Post wichtig? Speicher ihn dir ab und teile ihn mit anderen.
    Zur Beitragsübersicht
    Datenschutz-Optionen

    Externen Inhalt laden?

    Wir verwenden einen Service des Drittanbieters [ANBIETER-NAME]. Du hast in den Datenschutzeinstellungen das Laden von Drittanbieter-Inhalten deaktiviert. Soll dieser Inhalt trotzdem geladen werden?

    Datenschutzerklärung von ANBIETER